Nachrichtenarchiv für Brasilien-Partnerschaft

Signal der Hoffnung

Musikgruppe Tohil

 

Schweinfurt. Ganz erfüllt ist die Gustav-Adolf-Kirche abends am 16. Mai 2017 von lateinamerikanischen Klängen! Die Musikgruppe Tohil spielt auf. Sie tourt von Mission EineWelt aus durch Bayern und ist anschließend auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin zu hören.

Lutherreise 2017

- Es eilt! -

Eine gemeinsame brasilianisch-deutsche Spurensuche im Lande des Reformators gibt's nicht alle Tage - und schon gar nicht im Lutherjahr!

Vom 25. Juli bis 2. August  2017 können Sie zusammen mit 20 Gästen aus unseren lutherischen Partnergemeinden in Rio de Janeiro etliche Luther-Stätten erkunden:

- unter anderem die Wartburg, Eisleben, Wittenberg, Torgau...

Und noch drei Gründe, warum es sich absolut lohnt mitzureisen:

1. Die Reise beginnt und endet in Schweinfurt!

„Auf dass mein Haus voll werde“

Erster Virtueller Kirchentag

SW-Christuskirche, Sa. 8. Okt. 2016. Als „eine Premiere im Zeichen des 21. Jahrhunderts“ war der Event offiziell apostrophiert und groß beworben worden. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern – in Zusammenarbeit mit Mission EineWelt Neuendettelsau – hat einen virtuellen Weltkirchentag, englisch: ein „churchfestival“, durchgeführt. „Welt“ heißt in diesem Fall die Mitbeteiligung der bayerischen Partnerkirchen evangelisch-lutherischen Bekenntnisses in Europa, Afrika und Übersee, d.h. Papua-Neuguinea, Brasilien, Tansania, Liberia, Ungarn und Malaysia.

Unsere Brasilienreisenden -

dritte = letzte Woche + HEIMKEHR

Fr. 20. Mai: Die Gruppe ist von Nova Friburgo im Hinterland kommend wieder an der brasilianischen Ostküste angelangt, diesmal in der über 100000-Einwohnerstadt Rio das Ostras, etwa 150 km nördlich von Rio. Dort hat sie die "Igreja Evangelica de Confissao Luterano no Brasil Comunidade Norte Fluminense" (Paróquia Niterói) besucht, wo Pastor Francisco Rafael Soares dos Santos ein missionarisches Jugendprojekt initiiert hat. Es nennt sich "Erziehung zum Frieden" und hilft den Jugendlichen, durch Rapp sich von Gewalt zu distanzieren (Fotos: s.u.)

Brasilien steht unter Schock

Zur aktuellen politischen Lage

13. Mai 2016: "Brasiliens Staatschefin Dilma Rousseff ist suspendiert, Michel Temer hat als Übergangspräsident die Geschäfte übernommen." So erfahren wir es hierzulande aus den Medien. Für uns ist Brasilien weit weg. Aber unsere Reisegruppe ist direkt vor Ort und hat uns folgenden "hautnahen" Bericht geliefert:

Neues von unserer Brasilien-Reisegruppe

1. Besuch in der Creche Bom Samaritano: Gespräch mit Wilma Petsch - Creche-Leiterin und José Kowalska - dem neuen Gemeindepfarrer. In die Creche kommen die Ärmsten der Armen von umliegenden Favelas. Für sie ist dies die einzige Chance, das Leben von der anderen Seite kennenzulernen. Wenn möglich: Zuzahlung 100-190 R$ (brasil. Reais), sonst ohne. Lohn für die Erzieherin: 1700-2200 R$. Für die Bewohner der Favelas gibt's keinen Ausweg: In der Creche sind auch die Kinder von früheren "Kindern". Fotos: Mittagessen.

Brasiliendelegation in Rio angekommen

Schweinfurt, 10. Mai 2016: Ja, sie sind angekommen. Soeben hat Reiseteilnahmer Victor Elias ein Gruppenfoto am Meer gesendet. Sein lapidarer Untertitel: "Unser Alltag" (siehe unten). Ja, was soll man dazu noch sagen?!

 

Rio de Janeiro, 07./08. Mai 2016. Ankunft in Rio: Der Empfang im Flughafen war sehr herzlich. Zirka zehn Personen waren gekommen. Wir wurden mit einem Van zum Hotel gebracht. Zur Zeit sind wir zusammen im Casa Babilonia, - nur 10 Minuten zu Fuß von dem berühmten Sandstrand Copacabana entfernt.

Rio-Partnerschaftsdelegation 2016 in den Startlöchern

Schweinfurt, 30. April 2016. Gut vorbereitet und froh gestimmt kam die diesjährige Brasiliendelegation unseres Dekanats kurz vor ihrer Abreise am 6. Mai zu einem letzten Treffen zusammen. In Händen halten sie kleine Playmobil-Lutherfiguren, die ein Teil der Gastgeschenke an die Partner in Rio de Janeiro sind. Im Rahmen eines dreiwöchigen Begegnungsprogramms treffen sie Mitglieder der vier evangelischen Kirchengemeinden der Megacity, um in deren Lebensrealität einzutauchen, sich auszutauschen und den gemeinsamen Partnerschaftsweg zu vertiefen.

190 Jahre Kirche gestalten

Rückblick auf einen Vortrag von Dr. Wolfgang Döbrich

Schweinfurt, 7.10.2015. Kurzweilig und facettenreich beschrieb der ehemalige Lateinamerikabeauftragte und Kirchenrat Dr. Wolfgang Döbrich seine Forschungserkenntnisse über die deutschen Auswanderer nach Brasilien und den Weg, wie sie ihre evangelisch-lutherische Kirche in der neuen Heimat aufbauten. Gemeindebeauftragte für Partnerschaft, Mission und Entwicklungsdienst sowie interessierte Pfarrerinnen und Pfarrer waren der Einladung gefolgt.

Seiten