Nachrichtenarchiv für Brasilien-Partnerschaft

Kritische Reflexion des Besuches aus brasilianischer Sicht

zum Besuch in Schweinfurt im Jahr 2010

W A S   H E I S S T   „E V A N G E L I S C H   S E I N”   H E U T E ?
W A S   H E I S S T    „E V A N G E L I S C H    S E I N”   I N   B R A S I L I E N 
U N D   I N   D E U T S C H L A N D ?
W A S   S I N D   U N S E R E   G E M E I N S A M E N   L U T H E R I S C H E N    
W U R Z E L N ?
W E L C H E   B E D E U T U N G   H A T   L U T H E R   F Ü R   U N S ?

Brasilien - Archiv 2009

   
Die Gemeinde singt das Tischgebet zum gemeinsamen Essen am Partnerschaftssonntag.                                          Pastor José Kowalska

 

Bericht des Dekans: Brasilien-Partnerschaft

Bericht von Dekan Oliver Bruckmann über seine Brasilienreise vom 12. bis zum 24. Oktober 2008 auf der Dekanatssynode Schweinfurt (14.2.2009)

1. Wohin geht die IECLB?

• Die IECLB (Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien) ist eine traditionell deutsch geprägte Kirche
• Sie ist eine weiße Kirche. Auf dem Konzil, das unserer Landessynode entspricht, habe ich keinen einzigen Schwarzen gesehen.
• Die IECLB ist stark im Süden und dort auf dem Land.
• Traditionell ist sie eine Betreuungskirche. Sie orientiert sich an ihren Mitgliedern und betreut diese gut.

Brasilien - Archiv 1

Frau Renate Käser berichet:
Am Ewigkeitssonntag (25.11.07) besuchte uns der Kirchenpräsident Prof. Dr. Walter Altmann der „Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien“. Er war anlässlich der Verabschiedung des Direktors Dr. Hermann Vorländer unseres Partnerschaftszentrums „Mission EineWelt“ und einer Konsultation von führenden Vertreterinnen und Vertretern der bayerischen Partnerkirchen nach Bayern gekommen.

Eine Welt – von Rio bis Schweinfurt

Evangelisches Dekanat unterhält seit 20 Jahren Partnerschaft in Brasilien

[…] Rund 48000 evangelische Christen leben im Dekanat Schweinfurt […]. Nicht alle von ihnen praktizieren ihren Glauben. Ganz im Gegensatz zur brasilianischen Zwölf-Millionen-Stadt Rio de Janeiro am Zuckerhut, wo die etwa 1000 Familien der vier Gemeinden der „Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses“ zwar eine kleine Minderheit unter den vielen Katholiken, Pfingstkirchen und Sekten sind.

Seiten