Nachrichtenarchiv für Dekanat

Klimastreik mit Fridays for Future und BA-BI Schweinfurt

Gemeinsam rufen wir auf, die Schöpfung zu bewahren

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Die Bewahrung der Schöpfung ist für uns Christinnen und Christen ein zentrales Anliegen.

Die menschengemachte Klimakrise bedroht die Welt, wie wir sie kennen, und vor allem auch die Menschen, die auf dieser Erde leben.

Mit unserem Klimamanagement-Programm "Grüner Gockel" tragen wir zum Klimaschutz bei, was uns möglich ist.

Darum haben wir uns schon vor Jahren hinter die Forderungen von #FridaysforFuture gestellt und unterstützen den Aufruf zum Klimastreik am 14. Februar.

„Menschenfreundlichkeit ist klug!“

Auch evangelische und katholische Kirchen waren bei der Kundgebung von „Schweinfurt ist bunt“ stark vertreten. Denn wir setzen uns ein für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Mehrere hundert Menschen waren dem Aufruf von „Schweinfurt ist bunt“ gefolgt, kurz vor der anstehenden Bundestagswahl für den Zusammenhalt, die Demokratie und gegen die spalterischen und undemokratischen Botschaften von rechtsaußen zu demonstrieren. Die Mitgliedsorganisationen waren eingeladen, sehr kurze Statements abzugeben.

Auch evangelische und katholische Kirche waren zahlreich vertreten. Für das Dekanat und die Christuskirche Schweinfurt, die ebenfalls Mitglied im Bündnis ist, sprach Senior Pfarrer Dr. Weich. Die Evangelische Jugend Schweinfurt war durch ihren Vorsitzenden Luca Häusler vertreten. Am Ende sprach der katholische Jugendseelsorger Thorsten Kneuer, der zudem ein kleines Faltblatt mit Gedanken zur Wahl vorstellte.

Kundgebung: "Die Uhr tickt für Demokratie"

Am 26.01.25 um 11:55 lädt Freunde von Schweinfurt ist bunt e.V. zu einer Kundgebung ein. Wir schließen uns dem an.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Viele sind kurz vor der Bundestagswahl in Sorge um die Zukunft unserer Demokratie.

(Teilweise) rechtsextreme Parteien steigen in den Umfragen. Das Diskussionsklima ist aufgeheizt.

Freunde von Schweinfurt ist bunt e.V. lädt daher zu einer Kundgebung ein:   

Sonntag, 26.1.25, 11:55 Marktplatz Schweinfurt

Als Mitgliedsorganisation schließen wir uns dieser Einladung gerne an.

Nach den zwei Sprecherinnen Marietta Eder und Agnes Conrad werden sich weitere Mitgliedsorganisationen mit kurzen Statements anschließen.

Weihnachtsgottesdienste 2024

Ein Überblick über die Gottesdienste zu Weihnachten und Neujahr im Evang.-Luth. Dekanat Schweinfurt

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Für viele gehört der Gottesdienst-Besuch am Heiligen Abend und an den Feiertagen unbedingt zum Fest dazu. Damit Sie auch wirklich "Ihren" Gottesdienst finden, haben wir Ihnen alle Gottesdienste der Gemeinden im Dekanat Schweinfurt in einer durchsuchbaren Liste zusammengestellt. Sie finden diese Liste unten oder direkt unter diesem Link (klick)

Auch weiterhin gibt es einige Online-Angebote.

Auch "Weihnachten per Telefon" gibt es unter der Telefonnummer 09721-370 11 93. Dort hören Sie die Weihnachtsgeschichte, einen weihnachtlichen Segen und das Lied "Stille Nacht, Heilige Nacht". Sie finden den Beitrag auch auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=c4HKu4jc0w0

Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesundes Weihnachtsfest!

100 Jahre gemeinsam Gutes tun

Der evangelische Frauenbund e.V. feierte sein Jubiläum mit Gottesdienst und Stehempfang

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

100 Jahre und einen Tag war es her, dass am dritten Advent 1924 der Evangelische Frauenbund gegründet wurde. Dieses außergewöhnliche Jubiläum feierte der Verein mit einem festlichen Gottesdienst in der St. Johanniskirche, musikalisch-festlich umrahmt von Kirchenmusikdirektorin Andrea Balzer (Orgel) Annika Hartmann (Mezzosopran) und Lars Locker (Bass).

Dekan Oliver Bruckmann bezog sich in seiner Predigt auf den Satz des Propheten Jesaja: „Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig.“

Gottesdienst zu den Novemberpogromen

Schweinfurt-St. Johannis, 9. November, 19 Uhr

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Wie in jedem Jahr, lädt das Evangelisch-Lutherische Dekanat Schweinfurt ein zu einem Gedenkgottesdienst anlässlich des Jahrestages der sogenannten Novemberpogrome am 9.11. 19 Uhr in St. Johannis Schweinfurt. Gerade in Zeiten zunehmenden Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit ist es wichtig, an diesen schrecklichen Teil der deutschen Geschichte zu erinnern und dafür einzutreten, dass etwas ähnliches nie wieder geschieht.

„Wir werden getrieben, und wenn wir auch müde sind, lässt man uns doch keine Ruhe“: Unter diesem Titel aus den Klageliedern Jeremiae steht der Gottesdienst in diesem Jahr. Prediger ist Kirchenrat Dr. Gerhard Gronauer, persönlicher Referent der Regionalbischöfin Gisela Bornowski. Er war unter anderem Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Synagogen-Gedenkband Bayern" an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.

Auch musikalisch verspricht der Gottesdienst hohe Qualität: Das Vokalquintett Canto Chiaro aus Würzburg widmet sich der Aufführung Alter Musik und bringt die "Klagelieder Jeremiae" von Emilio de Cavalieri zu Gehör.

Schon für Luther gehörten Gerechtigkeit und Friede zusammen

Festlicher Reformationsgottesdienst in St. Johannis Schweinfurt – mit ernsten Themen

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Die reichlich vorhandenen Liedblätter reichten bei weitem nicht: Fast bis auf den letzten Platz besetzt war die St. Johanniskirche Schweinfurt beim traditionellen Festgottesdienst des Dekanatsbezirks zum Reformationstag mit geladenen Gästen aus Politik, Gesellschaft und Kirche.

Nach einem fulminanten Vorspiel mit Trompete (Rüdiger Schemm-Renaud) und Orgel (KMD Andrea Balzer) begrüßte Dekan Oliver Bruckmann die Anwesenden mit einem Luther-Zitat: „Angst und Zweifel kannst du getrost fahren lassen“. In der Reformation gehe es um die Freiheit des Einzelnen. Diese Freiheit bedeute aber auch, sich um Gerechtigkeit und Frieden in der Welt zu sorgen.

Gastpredigerin Regionalbischöfin Gisela Bornowski (Ansbach) predigte zum Motto des Gottesdienstes, der Verheißung aus dem 85. Psalm: „Dass Gerechtigkeit und Frieden sich küssen“.

Evangelische Kirchenvorstandswahlen am 20.10.2024 und vorab per Briefwahl

Weichenstellung für die Zukunft – stärkere Zusammenarbeit in den Regionen

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Am 20. Oktober 2024 finden die Kirchenvorstandswahlen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern statt. Rund 1.8 Millionen Wahlberechtigte in 1500 Kirchengemeinden wählen aus den kandidierenden Ehrenamtlichen das Leitungsgremium ihrer Gemeinde. Auch im Dekanat Schweinfurt sind die Wahlunterlagen versandt und die Wahllokale bereit.

Weitblick, Rückblick und Ausblick

Die Dekanatssynode des evang.-luth. Dekanats Schweinfurt traf sich zu ihrer letzten regulären Sitzung dieser Wahlperiode

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Schweinfurt. Am 20. Oktober sind Kirchenvorstandswahlen in Bayern – aus den Kirchenvorständen und anderen Gremien werden dann neue Delegierte für die Dekanatssynode gewählt, die am 25. Mai 2025 zur ersten Sitzung des neuen Kirchenparlaments zusammenkommen. Ende September trafen sich die aktuellen Delegierten zu ihrer letzten regulären Sitzung. Naturgemäß ging es dabei auch um einen Rückblick auf die letzten sechs Jahre, aber auch darum, den Blick nach vorne zu richten auf die Aufgaben, die das neu gewählte Gremium in Zukunft anpacken muss.

Malen gegen den Krieg

Die Künstlerin Ursula Jüngst erläuterte ihr Triptychon „Mariupol“, das im Rahmen der 6. Triennale bis Mitte September in der St. Johanniskirche zu sehen ist

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Unübersehbar stehen sie in der Kirche im Weg: Die drei unterschiedlich gefärbten Tafeln mit dem Titel „Mariupol“ von Ursula Jüngst in der Vierung der Kirche ziehen alle Blicke auf sich.

Ursula Jüngst ist eine von neun fränkischen Künstlerinnen, die ihre Werke im Rahmen der 6. Triennale der Kunsthalle Schweinfurt ausstellen; das Triptychon „Mariupol“ steht ergänzend dazu in der St. Johanniskirche.

Seiten